Screenshot_Newsletter
Inhalte des 22. Newsletters vom 22. September sind:

 

  • Energiekostenpauschale für Gewerbetreibende
  • Vortrag/Workshop zu Diskriminierung, Belästigung und Übergriff
  • Vortragsabend Sicherheit und Prävention im Betrieb, Krisensituationen
  • Rückverrechnung von BGM bei Heilmasseur*innen
  • NQR-Zertifizierung von gewerblicher Massage auf Stufe 6
  • 20 Jahre ganzheitlich in sich geschlossene Systeme
  • Einmietung in Heilmassage-Praxis in 1160 Wien

   

---- zum Nachlesen: das Newsletter-Archiv ("immer kritisch informiert")

 

Für den schon in der Innungszeitung angekündigten Vortrag/Workshop zum Thema sexuell Belästigung ("War das jetzt eine Diskriminierung?") von Daniel Sanin am 11. November ist nun auch die Online-Anmeldung verfügbar.

Vor nunmehr 20 Jahren, exakt am 28. Jänner 2003, trat die Massage-Verordnung (BGBl. II Nr. 68/2003) in Kraft, die eine wesentliche Neuerung mit sich brachte: die ganzheitlich in sich geschlossenen Systeme. Erstmalig mit dieser Änderung gab es eine von der Ausbildung zum*zur gewerblichen Masseur*in abgegrenzte, eigenständige und gesetzlich geregelte Ausbildung: die Ausbildung zum*zur Shiatsu-Praktiker*in. 2009 (BGBl. II Nr. 135/2009) kamen dann Tuina und Ayurveda als ganzheitlich in sich geschlossene Systeme dazu, 2015 (BGBl. II Nr. 308/2013) zudem die Tibetische Massage).

Der Österreichische Dachverband für Shiatsu (ÖDS), der diese gesetzliche Regelung initiiert hat, feiert im Rahmen der 7. ÖDS-Tage ("Jubiläums-ÖDS-Tage") vom 10. bis zum 12. November diesen Jahrestag und zugleich sein 30jähriges Bestehen. Das Programm der ÖDS-Tage ist online unter https://oeds.at/fileadmin/user_upload/home/Detailprogramm_OEDS-Tage_2023.pdf

Bei der Bewilligung  und Kostenrückerstattung von Bindegewebsmassage durch die Sozialversicherung, hat es laut einigen Heilmasseur*innen, immer wieder Abweisungen gegeben. Der Bundesverband der Heilmasseur*innen und medizinischen Masseur*innen Österreichs (BHÖ) hat deshalb kürzlich darüber infomiert, dass nachfolgende Indikationen von den Sozialversicherungsträgern übernommen werden:

7.1.1. Fibromyalgie
7.1.2. Periphere arterielle Verschlusskrankheit
7.1.3. Chronische Nackenschmerzen bzw. Spannungskopfschmerzen
7.1.4. chronische Konstipation

Migräne wird allerdings nicht als mögliche Indikation angeführt. Bei einer Verordnung für Bindegewebsmassage sollte deshalb eine der hier angeführten Diagnosen stehen.

War das jetzt eine Diskriminierung?. Unter diesem Titel, wie der damit angekündigte Vortrag/Workshop, erschien in der aktuellen Ausgabe von "Ihre Innung" ein einführender Beitrag von Daniel Sanin zu seinem Vortrag/Workshop

Vortrag/Workshop von Daniel Sanin
13. November 2023, 19:00 bis 21:30
Haus der Wiener Wirtschaft, Saal 8

Themen des Vortrags/Workshops sind Diskriminierung, Belästung und Übergriffe im Arbeitsalltag von körpernahen Dienstleister*innen anhand des Beispiels von Masseur*innen. Wie erkennen und was tun? 
 

  • Anmeldung für Wiener Mitglieder (da die Veranstaltung aktuell von der WK noch nicht online gestellt wurde) im Innungsbüro: +43 1 514 50 2602 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Es gibt ausreichend Raum für Fragen, eigene Erfahrunen und Diskussion.

 
Daniel Sanin