• Aktuell in der TvThek zugänglich: der Beitrag “Heilende Hände – Die Kraft der Berührung”

    Der Beitrag “Heilende Hände – Die Kraft der Berührung” (im ORF III-Magazin “treffpunkt medizin”) – Ausstrahlungstermin 6.12.2023 (22.30 Uhr) – ist aktuell in der TvThek des ORF verfügbar. “Begleitet werden in dieser Sendung“, so der Begleittext des ORF, “Heilmasseur*innen, Ärzt*innen und Patient*innen mit ihren persönlichen Geschichten, die auf ‘Heilen durch Berührung’ setzen. So können Massagetherapien beispielsweise präventiv, bei chronischen Schmerzen, begleitend zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden oder die Beschwerden von Ödemen durch physikalische Medizin gemildert werden“, so: Die Sendung dauert knapp 45 Minuten und kann (bis zum Ende der 7-Tagesfrist) hier angeschaut werden.

  • OE24 sendet Anfang Dezember EPU-Präsentation und Interview mit BIM Mag. Dagmar Zeibig

    In einer Medienkooperation mit OE24 [Programm unter https://www.oe24.at/tv/user#] werden, so die Aussendung der Bundesinnung, „die Leistungen von EPUs aus allen von uns vertretenen Berufsgruppen vor den Vorhang“ geholt, um „zu veranschaulichen, wie umfassend die Angebote der Innungen für diese Unternehmer*innengruppe ist.“ Das ausführliche Interview wird am Montag, 4. Dezember um 18:25 Uhr gezeigt, eine Zusammenfassung und das Unternehmensportrait werden

  • Heilende Hände – Die Kraft der Berührung. Beitrag am 6. Dezember um 22.30 im Magazin „treffpunkt medizin“

    Am 6. Dezember wird im Magazin „treffpunkt medizin“ (ORF III) der Beitrag „Heilende Hände – Die Kraft der Berührung“ ausgestrahlt. Der Beitrag, der in Kooperation mit der Bundesinnung erstellt wurde, erzählt, so die ORF-Ankündigung, „von den zahlreichen Möglichkeiten, in denen die Hände eine führende Rolle in der Therapie einnehmen“. Die weitere Ankündigung: „Ob Heilmassagen, Lymphdrainagen, Faszien-Massage, Akupressur oder das Ertasten als Diagnoseinstrument von Krankheiten – die physische Arbeit mit den Händen ist unentbehrlich, bedarf jedoch einiges an Übung und Professionalität. Begleitet werden in dieser Sendung Heilmasseurinnen, Ärzte und Patientinnen mit ihren persönlichen Geschichten, die auf “Heilen durch Berührung” setzen. So können Massagetherapien beispielsweise präventiv, bei chronischen Schmerzen, begleitend zur Behandlung…

  • Branchen-Treffen Massage

    Branchentreffen Massage am 14. September zum Kennenlernen, Informieren, Sich-Austauschen … ab 19 Uhr.      –     Haus der Wiener Wirtschaft, 1020 Wien, Straße d. Wiener Wirtschaft 1     –     Ebene 0, Saal 3     –     19:00 bis 21:30 Uhr Bitte um Anmeldung (insbesondere wegen des Caterings) im Innungsbüro: Claudia.Lipkovich@wkw.at 

  • Vortrag/Workshop zum Umgang mit Übergriffen, Belästigung und Diskriminierung

    War das jetzt eine Diskriminierung?. Unter diesem Titel, wie der damit angekündigte Vortrag/Workshop, erschien in der aktuellen Ausgabe von “Ihre Innung” ein einführender Beitrag von Daniel Sanin zu seinem Vortrag/Workshop Vortrag/Workshop von Daniel Sanin13. November 2023, 19:00 bis 21:30Haus der Wiener Wirtschaft, Saal 8 Themen des Vortrags/Workshops sind Diskriminierung, Belästung und Übergriffe im Arbeitsalltag von körpernahen Dienstleister*innen anhand des Beispiels von Masseur*innen. Wie erkennen und was tun?  Es gibt ausreichend Raum für Fragen, eigene Erfahrunen und Diskussion.

  • Vortragsabend Sicherheit und Prävention im Betrieb, Krisensituationen

    Thematisch ergänzend zum Vortrag/Workshop zu Dikriminierung, Belästigung und Übergriff von Daniel Sanin (13. November) veranstaltet die Wiener Innung für ihre Mitglieder einen Vortragsabend zum Thema „Möglichkeiten zur Prävention und Sicherheit im Betrieb sowie Krisensituationen und deren psychologische Gesetze“. Im ersten Teil des Vortragsabends informiert Franziska Tkavc über Prävention und Sicherheit im Betrieb: Wie verhalte ich mich im Falle eines Überfalles oder bei aggressiven Kund*innen? Im zweiten Teil des Vortragsabends spricht Hon.Prof. Mag. Dr. Thomas Müller über Krisensituationen und deren psychologische Gesetze. Weitere Informationen und Anmeldung zum Vortragsabend hier